Suche: Gemeinde Gärtringen

Direkt zum Inhalt springen,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gärtringen - Orteil Rohrau
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gärtringen - Orteil Rohrau
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Rathaus Rohrau
Schmiede Rohrau
Sandmühle Rohrau

Hauptbereich

Ihre Suche auf www.rohrau.de

Mit der Suchfunktion bietet die Gemeinde Rohrau den Besuchern der Webseite eine komfortable Möglichkeit, gesuchte Begriffe direkt zu finden. Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit.

Gesucht nach "rohrau".
Es wurden 35 Ergebnisse in 5 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 31 bis 35 von 35.
Wirtschaftliche Verhältnisse

aufgehoben, und die Holzrechte des Lehenshofes wurden mit Geld abgelöst. Die wiederholten Bitten der Rohrauer, gleich den anderen Schönbuchgemeinden mit Wald entschädigt zu werden, wurden von der zuständigen [...] rasche Anwachsen der Bevölkerung ins Unermessliche gefördert. Dies führte dazu, dass im Jahre 1840 in Rohrau in 52 Wohngebäuden nicht weniger als 503 Menschen, also fast zehn Einwohner in einem Haus, wohnten [...] machen. So wundert es uns nicht, dass gerade in der Mitte des 19. Jahrhunderts eine große Zahl von Rohrauern das Heil in der Auswanderung nach Amerika, Polen und in die Schweiz gesucht hat. Unter den 52 Leuten[mehr]

Zuletzt geändert: 27.05.2024
Spiel- und Freizeitplätze

Standorte Spiel- und Freizeitplätze gibt es in Rohrau an folgenden Standorten: am Kirchplatz Eisenbergle Ritterstraße Waldspielplatz Eisenbergle Kirchplatz Waldspielplatz[mehr]

Zuletzt geändert: 27.05.2024
Backhaus

Frau Margarete Kientzle im Backhaus Rohrau. Weitere Informationen zum Backhaus erhalten Sie auch bei den Ansprechpartnern der Ortschaftsverwaltung im Rathaus Rohrau. Gebühren In unserer Gebührenordnung[mehr]

Zuletzt geändert: 17.06.2024
Gesundheit

med. dent. Jutta Vischer und Dr. med. dent. Sonja Schulz Hildrizhauser Straße 21 71116 Gärtringen-Rohrau Telefonnummer: 07034 285501 Faxnummer: 07034 285502 Kinderärztlicher Notfalldienst Zentraler Kin[mehr]

Zuletzt geändert: 27.05.2024
Dr Rauhremer Saad

Sternenfeld bei Mühlacker, dessen Sand in keiner Weise dem Rohrauer Sand entsprach. Der Sand sei viel schmutziger und dunkler gewesen, während der Rohrauer Sand fast weiß war und silbern glänzte. Neben dem Sandstein [...] Was Sie schon immer über "dr Rauhremer Saad" wissen wollten Ein Teil der Rohrauer Einwohner baute seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts den östlich vom Ort anstehenden Keupergips und den Stubensandstein [...] Fegesand war noch vor wenigen Jahrzehnten eine wichtige Erwerbsquelle für einige Schönbuchorte. Die Rohrauer und auch die Mönchberger haben danach ihren Spitzname „Saadmänner“ erhalten. Der Stubensandstein[mehr]

Zuletzt geändert: 27.05.2024